Am 4. März kommt das Virtuelle Forschungsnetzwerk CEresearchNRW-Netzwerks zur zirkulären Wertschöpfung zusammen.
Beim Webinar „Vom nachhaltigen/ ressourceneffizienten Gewerbegebiet zur regionalen industriellen Symbiose“ sprechen:
Grüne Gewerbegebiete – Motivation und Vernetzung von Unternehmen
Im Vortrag geht es insbesondere um die Vernetzung und den Austausch ortsansässiger Unternehmen untereinander sowie um Partnerschaften zwischen Kommunen und Unternehmen, welche als wesentliche Erfolgsfaktoren zur Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebietes gelten.
Carolin Schack und Prof. Dr. Martin Franz (Universität Osnabrück)
Kommunale Perspektive nachhaltiger Gewerbegebiete
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Ressourcenverbrauchs und großen Abfallaufkommens rücken Kommunen immer weiter in den Fokus und werden sich ihrer Verantwortung bewusst. Die (Weiter-) Entwicklung ressourcenschonender Gewerbegebiete ist ein Hebel auf dem Weg zu einem regenerativen Stadtmodell. Hier müssen zwei Stränge betrachtet werden: der planerische Ansatz und eine Netzwerkbildung innerhalb des Industriegebiets. Beides stellt die Stadt Bottrop vor Herausforderungen, die derzeit nur teilweise bewältigt werden können.
Julia Böhm (Stadt Bottrop)
Regionale industrielle Symbiosen - analog, digital oder irgendwas dazwischen?
Jana Nicolas gibt in Ihrem Vortrag eine kurze Einführung in das Konzept der industriellen Symbiosen und erzählt von der aktuellen Forschungsarbeit, die sich mit der Frage beschäftigt, in wie weit man mithilfe von Digitalisierung die Entstehung neuer Symbiosen unterstützen kann. Dabei geht sie auf den regionalen Kontext ein und warum es ein relevantes Thema ist.
Jana Nicolas (Wuppertal Institut)
Symbiotische Gewerbegebiete: Status Quo in Deutschland - erste Erkenntnisse aus dem Projekt SymbiotiQ
Das Konzept der industriellen Symbiose gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, spielt in der Praxis deutscher Gewebegebiete jedoch bisher kaum eine Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Status Quo und zeigt Hemmnissen sowie Erfolgsfaktoren von überbetrieblichen Kooperationen als Ausgangspunkt für industrielle Symbiosen auf.
Marius Beckamp (Institut für Arbeit und Technik) und Roman Wolf (Zero Emission GmbH)