Modellprojekt

Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW

  • Home
  • / Modellprojekt

Status message

Active context: page_portfolio_single_two
Modellprojekt

Der zunehmende Flächenverbrauch in NRW, welches einen im Vergleich zum Bundesgebiet überdurchschnittlichen Anteil von Siedlungs- und Verkehrsflächen aufweist, verursacht eine Zersiedelung des Freiraums und hat erhebliche negative Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Lebensgrundlagen für Pflanzen und Tiere und damit letztlich auch für die Menschen werden immer knapper. Andererseits müssen auch der erfolgreichen Entwicklung der Wirtschaft genügend Raum und Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund wurden vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modellprojekte ins Leben gerufen, die untersuchen sollten, wie Ökologie und Ökonomie zusammenkommen können.

 

Die 8 NRW-Modellprojekte zur "Nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung" lieferten exemplarische Lösungen unter Berücksichtigung nachhaltiger ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien. Grundlage aller Projekte ist der Schutz der Natur und Landschaft, der Böden, des Wassers, des Klimas, der Luft und natürlich der Menschen. "Nachhaltige Gewerbegebiete" sind zukunftsfähig durch geringe Inanspruchnahme von Wasser, Energie, Boden und stofflichen Ressourcen.

 

Dabei bietet die "Nachhaltigkeit" – neben den unzweifelhaften ökologischen Vorteilen- auch die Chance zur Profilierung der wirtschaftlichen Aktivitäten, der Steigerung der Rentabilität und Effizienz sowie eine Erhöhung der Effektivität. Ziel ist die Schaffung geschlossener Kreisläufe auf örtlicher, lokaler oder regionaler Ebene. Die Reaktivierung von Brachen und innerstädtischen Flächen, der Umbau vorhandener Industrie- und Gewerbeanlagen sowie der Rückbau vorhandener Überkapazitäten werden bevorzugt. Erschließung der Flächen, Bau oder Sanierung der Gebäude, Nutzung des Regenwassers –viele Elemente zur Schonung der natürlichen Ressourcen gehören dazu.

 

Dabei war es besonders wichtig, die nachhaltigen Gewerbegebiete kostenmäßig konkurrenzfähig zu den konventionellen Gebieten zu entwickeln. Durch intelligente Kooperation und Synergienbildung der Unternehmen entstehen dauerhafte Arbeitsplätze und eine besondere Bindung der Unternehmen an den Standort. Ökoeffizientes Wirtschaften in den Unternehmen, die Schonung aller Ressourcen, der Aufbau von Kreislaufwirtschaft und überbetriebliche Verwertungsverbünde schaffen wirtschaftliche Vorteile. Und darüber hinaus Investitionssicherheit für die Unternehmen. Prozessbegleitend wurde erstmalig ein Prozesshandbuch entwickelt, das einen modellhaften Standardprozess für die Entwicklung nachhaltiger Gewerbegebiete beschreibt und die unterschiedlichen Anwendungsfälle berücksichtigt.

Mehr Informationen

Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Düsseldorf (MUNLV NRW), Projektleitung: Veronika Wolf, Referentin