
Zeichen des Klimawandels – das "emission-o-meter". Nachhaltigkeit kann man nicht sehen. Das ‚emission-o-meter' jedoch zeigt einen neuen Weg und macht erstmals Verhaltensveränderung sicht- und messbar. Es steht als Litfaßsäule im Mittelpunkt des neuen Konzeptes zur Entwicklung von energie- und ressourceneffizienten, nachhaltigen Industrie- und Gewerbegebieten und markiert den ‚Zero Emission Park'.
Und nicht nur als Mittelpunkt des Industriegebiets-Konzeptes, sondern ganz anschaulich in der Mitte des Industrie- oder Gewerbegebietes, das sich auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung macht. Als Leuchtturm und Markenzeichen der innovativen Unternehmen sorgt es dafür, dass Produzenten, Dienstleister, Forscher und Azubis sich täglich an den sichtbaren Erfolgen erfreuen. Hier findet sich anschaulich die CO -Bilanz, die die kumulierten CO -Emissionen des Industriegebietes aufzeigt, die im Rahmen einer intensiven Untersuchung - der "Potentialanalyse"- ermittelt wurde. Dabei startet die Skala des ‚emission-o-meters' mit dem untersten Balken im roten Bereich - 100 %. "Hier tut sich was". Durch Einsparungen und gemeinsame Energiespar-Projekte der Unternehmen im Industriegebiet sinken die CO -Emissionen, das zeigt deutlich und weit sichtbar leuchtend die Anzeige, die langsam von rot nach grün wechselt. Schritt für Schritt sichtbar in Richtung "Zero Emission" - null Prozent! Im Sinne des Zero Emission Ansatzes ist der Betrieb der Anzeige CO - neutral.
Der Strom für die Anzeige kann über eine alternative Stromversorgung, wie z.B. Photovoltaik oder Windkraft bereitgestellt werden. Denkbar wäre auch eine Energiegewinnung durch den Piezoeffekt. Hierbei wird die benötigte Energie durch vorbeifahrende Kraftfahrzeuge erzeugt, die über einen in der Straße eingefassten Belag rollen und durch Druck Strom erzeugen. "Ein Turm für Alle". Mit Stolz können alle Industriegebietler den Fortschritt verfolgen zu dem alle täglich durch umweltbewusstes Verhalten ihren Beitrag leisten, Mitarbeiter wie Chefs, Handwerker und sogar die Besucher. Das ‚emission-o-meter' macht aufmerksam, spornt an, schafft Identität und Kooperation und demonstriert die Erfolge der Unternehmen und Kommune. Und sogar zu Hause zieht man jetzt mal den Stecker. Darüber hinaus kommuniziert die "Litfaßsäule" das Konzept "Zero Emission Park" nach außen.
Ein Gütesiegel für nachhaltige Entwicklung. In einem kurzen Infotext auf der Litfaßsäule werden Interessierte auf die Homepage des Gebiets aufmerksam gemacht, auf der die Daten und Fakten des Energie- und Ressourcensparens aufgezeigt werden und ein digitales ‚emission-o-meter' den Weg und Ziel des "Zero Emission Parks" nochmals ausführlich beschreibt. Und so werden bald in deutschen Industriegebieten "emission-o-meter" leuchten, die sich als Garant für eine zeichenhafte, energie- und ressourcenschonende Wirtschaftsweise innovativer Unternehmen in nachhaltigen Industriegebieten finden.